Eine wunderschöne Möglichkeit, die Zeit-gegen-Geld-Falle zu verlassen, ist es, statt einem „1:1 Coaching“ Coaching-Programme oder Online-Kurse anzubieten. Mit diesen erreichst du nicht nur eine Person zur Zeit, der du deine Arbeitsleistung verkaufst, sondern viele.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Marit Alke darüber, wie du dein erstes Coaching-Produkt bzw. Online-Kurs entwickelst, und welche Vorteile dir das bringt.
Über Marit Alke
Der Podcast hat dir gefallen? Hier kannst du ihn mit einem Rechtsklick downloaden oder auf iTunes abonnieren!
Es ist kostenlos!
6 Comments
Barbara J. Schoenfeld
24. Oktober 2014Du triffst doch immer wieder den Nerv, liebe Mara,
irgendwie kommen deine Posts immer genau passend zu meinen Problemen. Auch heute wieder.
vielen lieben Dank für diesen Artikel und
alles Liebe für dich
Barbara
Marit
24. Oktober 2014Hallo Barbara,
wie schön!! Und klasse, dass du jetzt auch meinen Blog liest.
Herzliche Grüße
Marit
frank katzer
24. Oktober 2014für alle, die bisher vielleicht noch keine vorstellung hatten, wie man sich in richtung „eigene produkte schaffen“ bewegt, eine superinteressante folge!
macht spass und war sehr interessant euch zuzuhören.
liebe grüße!
frank
Marit
24. Oktober 2014Hi Frank,
danke für das Lob! Ja, das Interview selbst hat auch viel Spaß gemacht 🙂 . Mara hat mich an ein paar Punkten durchaus zum Nachdenken gebracht und das ist auch klasse. Gleichzeitig freut es mich, wenn ich mit den Dingen, die ich sicher weiss bzw. wo ich viel Erfahrung drin habe, diejenigen „anpieksen“ kann, die gerade erst mit dem Gedanken spielen.
Herzliche Grüße
Marit
Mylène Alt
27. Oktober 2014Ich finde das Blog-Crossing toll, nur erhalte ich mittlerweile so viele Infos doppelt, von der Autorin und von der Frau, die den Gastbeitrag publiziert. Wenn ich Mara abonniere, möchte ich Mara :-).
Mylène Alt
27. Oktober 2014Möchte dazu sagen, dass ich den Kurs von Marit abonniert habe bzw. im Nachhinein schauen werde, sehr wertvoller Beitrag, das sei noch angefügt. Einladung hatte ich via XING bereits erhalten.
Leave A Response